Der Verfasser versucht die Idee der Bauernbefreiung in Preussen, die in der Agrarpolitik von Th. v. Scon und Freiherrn vom Stein, in den Gesetzen von Stein und Hardenberg verwirklicht wurde, zu betrachten. Dabei legt er besonders Gewicht auf die Frage des Bauernschutzes. Vor dem Erlasse des Oktoberedikts vom 9. Oktober 1807 entstand die Meinungsverschiedenheit um den Baernschutz zwischen beiden Entwerfern, d. h. v. Schrotter und Th. v. Schon. Wahrend jener den Bauernschutz in bezug auf Einziehung und Zusammenlegung von Bauernhofen so gut wie ganz fallen lassen wollte, wunschte dieser eine gewisse vorubergehende Bevormundung fur die Bauern. Stein entschied fur den Vorschlag Schons und liess den Bauernschutz bis zu einem gewissen Grade bestehen. Aueh vor dem Erlasse der Verordnung vom 14. Februar 1808 entstand wieder die Meinungsverschienheit zwischen Schrotter und Schon. Stein zog wieder den Vorschlag Schons um den Bauernschutz dem Schrotters vor. Aber wenn man die Verordnung mit dem Oktoberedikt vergleicht, so wird man sagen konnen, dass sie der Anfang von Konzessionen an die Adelsopposition war, die dann unter Hardenberg weiter gemacht wurden. Mit dem Amtsantritt Hardenbergs als Staatskanzler (1810) trat die Reform in eine neue, entscheidende Phase. Durch das Regulierungsedikt vom 14. September und die Deklaration vom 29. Mai 1816 wurde der Bauernschutz fast aufgehoben. Dadurch verfielen zahlreiche Bauern, Kleinbauern und Hausler und gingen grosstentiels in das neue Landarbeiterverhaltnis uber. Also ist es nicht abzuleugnen, dass Hardenbergs Reformen dem eigentlichen Wiinsch Steins nicht entsprechend waren, obwohl wir verschiedene Umstande, die die Verwiklichung des Steins Ideals schwer machte, beriicksichtigen miissen. Was Schon betrifft, verwarf er spater scharf die Reformen Hardenbergs. Trotzdem stimmte sein Gedanke im Grunde mit der Gesetzgebung Hardenbergs uberein. Denn sein letztes Ziel war der ausschliesslich kapitalistisch gedachte Grossgrundbesitz und die Bauernbefreiung sollte ausschliesslich diesem Ziel dienen. Daher hatte sie fiir Schon nur sekundare Bedeutung. In dieser Grundanschaung stimmte er auch mit seinem Gegner Schrotter iiberein, wenn sie auch von einem entgegengesetzten Standpunkt ausgingen.
|