Item Type |
Article |
ID |
|
Preview |
Image |
|
Caption |
|
|
Full text |
AN00150430-00000038-0118.pdf
Type |
:application/pdf |
Download
|
Size |
:2.5 MB
|
Last updated |
:Aug 24, 2010 |
Downloads |
: 659 |
Total downloads since Aug 24, 2010 : 659
|
|
Release Date |
|
Title |
Title |
「生命界」概念を中心とするフッサール後期思想の展開(続き)
|
Kana |
「セイメイカイ」 ガイネン オ チュウシン ト スル フッサール コウキ シソウ ノ テンカイ (ツズキ)
|
Romanization |
"Seimeikai" gainen o chushin to suru Fussaru koki shiso no tenkai (tsuzuki)
|
|
Other Title |
Title |
Uber die Entwicklung der spateren Gedanken von E. Husserl den Begriff "Lebenswelt" als das zentrale Thema betrachtend (Folge)
|
Kana |
|
Romanization |
|
|
Creator |
Name |
山本, 万二郎
|
Kana |
ヤマモト, マンジロウ
|
Romanization |
Yamamoto, Manjiro
|
Affiliation |
慶應義塾大学
|
Affiliation (Translated) |
|
Role |
|
Link |
|
|
Edition |
|
Place |
|
Publisher |
Name |
三田哲學會
|
Kana |
ミタ テツガクカイ
|
Romanization |
Mita tetsugakukai
|
|
Date |
Issued (from:yyyy) |
1960
|
Issued (to:yyyy) |
|
Created (yyyy-mm-dd) |
|
Updated (yyyy-mm-dd) |
|
Captured (yyyy-mm-dd) |
|
|
Physical description |
|
Source Title |
Name |
哲學
|
Name (Translated) |
|
Volume |
|
Issue |
38
|
Year |
1960
|
Month |
11
|
Start page |
111
|
End page |
129
|
|
ISSN |
|
ISBN |
|
DOI |
|
URI |
|
JaLCDOI |
|
NII Article ID |
|
Ichushi ID |
|
Other ID |
|
Doctoral dissertation |
Dissertation Number |
|
Date of granted |
|
Degree name |
|
Degree grantor |
|
|
Abstract |
Hauptteil 1) Die veroffentlichten Schriften und die unveroffentlichten Manuskripten von Husserl betrachtend, muss ich sagen, dass er erst den Begriff "Lebenswelt" gebraucht hat, in seiner Abhandlung "Kant und die Idee der Transzendentalphilosophie", 1924. Ich finde den Begriff auch in den Mss., welche 1920-1926 datiert sind. Aber ich kann nicht die exakte Datierung daruber finden. Wir konnen die anderen, dem Begriff "Labenswelt" vorlaufenden Begriffe in den Schriften 1923-1924 finden. 2) Das Interesse von Husserl um die Jahre 1923-1924 konnen wir finden in der "Erste Philosophie". Er versuchte dort das apodiktische als den letzten grund. Aber um das zu erreichen, sollen wir von der konkreten Erfahrung oder dem Gegebene aus ausgehen. Er verlangte die Lebenswelt als den solchen Ausgangspunkt. Das ist das erste Motiv der Einfuhrung jenes Begriffs. Dann wir finden den Begriff "Lebenswelt" als den thematisierten Begriff in der "Krisis". Das hauptsachliche Interesse von Husserl lag damals an der Geschichte. Nach der geschichtlichen Betrachtung, dachte er, dass die Menschheit gegen dem Objektivismus von Galilei das Konkrete und das Echte erreichen soll. Als das solche fand er die Lebenswelt. Die Lebenswelt ist hier nicht nur der Ausgangspunkt, sondern auch der endepunkt. Das ist das zweite Motiv. Mit einem Worte, ist das Motiv dafur die Forderung "zur Sachen selbst". (unvollendet)
|
|
Table of contents |
本論
一. 「生命界」概念の始まり
二. 生命界概念導入の動機
|
|
Keyword |
|
NDC |
|
Note |
|
Language |
|
Type of resource |
|
Genre |
|
Text version |
|
Related DOI |
|
Access conditions |
|
Last modified date |
|
Creation date |
|
Registerd by |
|
History |
|
Index |
|
Related to |
|