慶應義塾大学学術情報リポジトリ(KOARA)KeiO Associated Repository of Academic resources

慶應義塾大学学術情報リポジトリ(KOARA)

Home  »»  Listing item  »»  Detail

Detail

Item Type Article
ID
AN00150430-00000145-0001  
Preview
Image
thumbnail  
Caption  
Full text
AN00150430-00000145-0001.pdf
Type :application/pdf Download
Size :403.7 KB
Last updated :Jun 15, 2020
Downloads : 550

Total downloads since Jun 15, 2020 : 550
 
Release Date
 
Title
Title 「歩行者」の「歩行」 : 「縁起」の一形式  
Kana 「ホコウシャ」 ノ 「ホコウ」 : 「エンギ」 ノ イチ ケイシキ  
Romanization "Hokōsha" no "hokō" : "engi" no ichi keisiki  
Other Title
Title Das begehen des Begehers : eine form des abhängigen entstehens (Pratītyasamutpāda)  
Kana  
Romanization  
Creator
Name 齋藤, 直樹  
Kana サイトウ, ナオキ  
Romanization Saitō, Naoki  
Affiliation 慶應義塾大学文学部非常勤講師  
Affiliation (Translated)  
Role  
Link  
Edition
 
Place
東京  
Publisher
Name 三田哲學會  
Kana ミタ テツガクカイ  
Romanization Mita tetsugakukai  
Date
Issued (from:yyyy) 2020  
Issued (to:yyyy)  
Created (yyyy-mm-dd)  
Updated (yyyy-mm-dd)  
Captured (yyyy-mm-dd)  
Physical description
 
Source Title
Name 哲學  
Name (Translated) Philosophy  
Volume  
Issue 145  
Year 2020  
Month 3  
Start page 1  
End page 33  
ISSN
05632099  
ISBN
 
DOI
URI
JaLCDOI
NII Article ID
 
Ichushi ID
 
Other ID
 
Doctoral dissertation
Dissertation Number  
Date of granted  
Degree name  
Degree grantor  
Abstract
Am Ende des zweiten Kapitels, ,Prüfung des bereits Begangenen, des noch nicht Begangenen und des gerade Begangenen', seines Hauptwerks, Mūlamadhyamakakārikā, "Lehrstrophen über die grundlegenden [Lehren] des Mittleren [Weges]", leugnet Nāgārjuna (ca. 150–250A.D.), dass sich das Begehen, der Begeher und etwas zu Begehendes finden ließen. In den Diskussionen in diesem Kapitel hat Nāgārjuna viermal auf ein anderes Kapitel verwiesen, um die Gültigkeit seiner Behauptungen zu beweisen. Diese mehrfachen Verweise legen es nahe, dass die im betreffenden Kapitel gezeigten Schlussfolgerungen für sehr wichtig für die Aufklärung des besagten Gedankens in seinem bedeutenden Werk gehalten werden müssen. Nāgārjuna analysiert die Beziehung des Begehens mit dem gerade Begangenen bzw. dem Begeher. Dabei hat er ‹das Begehen des gerade Begangenen oder des Begehers› als Zugehörigkeit des Begehens zum gerade Begangenen oder zum Begeher betrachtet und angenommen, dass diese Zugehörigkeit auch mit den geänderten Ausdrücken ‹das gerade Begangene wird begangen› und ‹der Begeher begeht› bezeichnet werden kann. Diesen beiden Sätzen folgt jeweils die These ‹es gibt das/ein gerade Begangene(s)ohne Begehen› bzw. ‹es gibt den/einen Begeher ohne Begehen›, solange das Begeabhängig von den beiden ist. Aber diese Thesen gelten als Irrtum, weil es das gerade Begangene beziehungsweise den Begeher ohne das Begehen nicht geben kann. Der Satz, ‹Ohne X gibt es Y nicht und ohne Y gibt es X nicht', der die Beziehung zwischen zwei Dingen bestimmt, die voneinander abhängig sind, ist ein Prinzip für den Meister der Logik. Darüber hinaus leitet er den Widerspruch aus der Überlegung ab, dass das Begehen in zwei verschiedenen Begehen getrennt wird, nämlich das, das das Wort 'Begeher' mit sich bringt, und das Begehen, das auf dem seienden (sat, d.h. wirklichen) Begangenwerdenden beruht, und daher getrennt werden muss. Ferner erörtert der Theoretiker den Gedanken: 'wenn ein Begeher durch ein Begehen dargestellt wird, dann begeht dieser nicht dieses begeht'. Der Grund dafür besteht darin, dass der Begeher vor/nach einem Begehen nicht existiert. Daher darf man, wenn man einen Satz auf korrekte Weise konstruieren möchte, nur mit einem unbestimmten Subjekt und einem ebenso unbestimmten Objekt operieren und sagen,‚irgendjemand begeht irgendetwas‘. In den Diskussionen über die Tätigkeit des Begehens etabliert Nāgārjuna den negativen konjunktionalen Satz, ‹Ohne X gibt es Y nicht und ohne Y gibt es X nicht› als eine repräsentative Form des abhängigen Entstehens, pratītyasamutpāda, und verwendet ihn folgerichtig als grundlegende Bedingung für seine Beweisführung. Diese seine Methode stellt den Gedanken dar oder setzt ihn voraus, dass es keine mit ihrem eigenen Wesen (svabhāva) versehenen Dinge gibt; mit anderen Worten, dass alle Dinge voneinander abhängig entstehen müssen.
 
Table of contents

 
Keyword
 
NDC
 
Note
投稿論文
 
Language
日本語  

ドイツ語  
Type of resource
text  
Genre
Journal Article  
Text version
publisher  
Related DOI
Access conditions

 
Last modified date
Jun 15, 2020 12:35:12  
Creation date
Jun 15, 2020 12:35:12  
Registerd by
mediacenter
 
History
Jun 15, 2020    インデックス を変更
 
Index
/ Public / Faculty of Letters / Philosophy / 145 (202003)
 
Related to