慶應義塾大学学術情報リポジトリ(KOARA)KeiO Associated Repository of Academic resources

慶應義塾大学学術情報リポジトリ(KOARA)

Home  »»  Listing item  »»  Detail

Detail

Item Type Article
ID
AN1006705X-19990331-0001  
Preview
Image
thumbnail  
Caption  
Full text
AN1006705X-19990331-0001.pdf
Type :application/pdf Download
Size :1000.7 KB
Last updated :May 19, 2015
Downloads : 652

Total downloads since May 19, 2015 : 652
 
Release Date
 
Title
Title 英雄叙事詩『ヴォルムスの薔薇園』研究の歴史と動向 : テキストの成立と伝承における創作意志をめぐって  
Kana エイユウ ジョジシ 『ヴォルムス ノ バラエン』 ケンキュウ ノ レキシ ト ドウコウ : テキスト ノ セイリツ ト デンショウ ニ オケル ソウサク イシ オ メグッテ  
Romanization Eiyu jojishi "Vorumusu no baraen" kenkyu no rekishi to doko : tekisuto no seiritsu to densho ni okeru sosaku ishi o megutte  
Other Title
Title Die Tendenzen der Forschung über ,,Der Rosengarten zu Worms" : Über den schöpferischen Willen in der Entstehung und Überlieferung der Texte  
Kana  
Romanization  
Creator
Name 渡邊, 徳明  
Kana ワタナベ, ノリアキ  
Romanization Watanabe, Noriaki  
Affiliation 慶應義塾大学大学院後期博士課程  
Affiliation (Translated)  
Role  
Link  
Edition
 
Place
東京  
Publisher
Name 慶應義塾大学独文学研究室  
Kana ケイオウ ギジュク ダイガク ドクブンガク ケンキュウシツ  
Romanization Keio gijuku daigaku dokubungaku kenkyushitsu  
Date
Issued (from:yyyy) 1999  
Issued (to:yyyy)  
Created (yyyy-mm-dd)  
Updated (yyyy-mm-dd)  
Captured (yyyy-mm-dd)  
Physical description
 
Source Title
Name 研究年報  
Name (Translated) Keio-Germanistik Jahresschrift  
Volume  
Issue 16  
Year 1999  
Month 3  
Start page 1  
End page 22  
ISSN
09174281  
ISBN
 
DOI
URI
JaLCDOI
NII Article ID
 
Ichushi ID
 
Other ID
 
Doctoral dissertation
Dissertation Number  
Date of granted  
Degree name  
Degree grantor  
Abstract
,,Der Rosengarten zu Worms" (Rg.) ist ein Heldenepos aus der Gattung der Dietrich-Epen, in dem Stoffe des Nibelungenliedes parodistisch verarbeitet wurden. Über die ursprüngliche Autorschaft dieses um 1250 entstandenen und bis zum Ende des 15. Jhs. in verschiedenen Textfassungen überlieferten Epos herrscht bis heute Unklarheit. Seit Beginn des 19. Jhs. hat sich die Einstellung zum Entstehungs- und Überlieferungsprozess der Rg.-Texte gewandelt. In diesem Zusammenhang hat sich vor allem die Ansicht über die Beziehung zwischen der subjektiven Produktivität einer Autorpersönlichkeit und dem Einfluss durch autorexterne Elemente verändert.
Wilhelm Grimm (1836) und Georg Holz (1893) dachten, daß die Rg.-Texte aus dem Bestreben des Volkes, dem Nibelungenhelden Siegfried dem Volkshelden Dietrich von Bern gegenüberzustellen, entstanden seien. Es besteht bei ihnen also die Tendenz, äußere Elemente wie hier die Textbedingtheit durch die Verarbeitung und Variation überlieferter Sagenstoffe durch das Volk über den Einfluß einer Dichterpersönlichkeit zu stellen.
Die positivistische Textkritikforschung von Hermann Schneider (1921) und seinem Schüler Carl Brestowsky (1929) führte zu einer anderen Gewichtung des Verhältnisses zwischen Überlieferung und Autor. Vor allem Brestowsky untersuchte die Rg.-Texte nicht mehr im Hinblick auf die Rezeption der Sagenstoffe, sondern sah in ihnen vielmehr ein in der realen Welt der literarischen Produktion durch einzelne Autoren hergestelltes Werk.
Helmut de Boor (1959) führte diesen Gedanken weiter, indem er in der Auseinandersetzung des Dichters mit der realen Welt einen Ausdruck der jeweils vorhandenen Einstellungen für und gegen die höfische Kultur sah. Diese Interpretation durch de Boor beruht auf der Annahme von der Singularität der Archetypen der Texte.
Dagegen hält Joachim Heinzle (1978) seine Auffassung von der Pluralität der Archetypen der Rg.-Texte. Wichtig ist ihm nicht die Einstellung eines einzelnen Dichters, sondern die gemeinsamen Motive und Tendenzen der Dietrichepen. Als besonderes Merkmal dieser Gattung nannte Heinzle die Komisierung und Prodisierung des überlieferten Stoffes.
Michael Curschmann (1989) beschäftigt sich mit der wechselseitigen Beziehung zwischen der mündlichen und schriftlichen Überlieferung. Seiner Meinung nach gab es im Spätmittelalter einen im Publikum geführten Diskurs, in dem der Feindseligkeit gegenüber der Protagonistin des Nl., Kriemhild, Raum gegeben wurde. Laut Curschmann beeinflussten sich dieser öffentliche Diskurs und die schriftlichen Textfassungen bis zu einem gewissen Grade gegenseitig. Somit schreibt er dem Publikum einen schöpferischen Willen zu.
 
Table of contents
0. はじめに
1. テキスト・ヴァージンの分類
2. Rg.テキスト研究
3. 作者の役割の重視
4. 多元論的成立観
5. 超個人的主体による多層的伝承 : 結びにかえて
 
Keyword
 
NDC
 
Note

 
Language
日本語  

ドイツ語  
Type of resource
text  
Genre
Departmental Bulletin Paper  
Text version
publisher  
Related DOI
Access conditions

 
Last modified date
May 21, 2015 09:22:11  
Creation date
May 19, 2015 16:17:26  
Registerd by
mediacenter
 
History
May 21, 2015    抄録, 目次 を変更
 
Index
/ Public / Faculty of Letters / Keio-Germanistik Jahresschrift   / 16 (1999)
 
Related to